Buchrezension „The Amazon – Land without history“ von Euclides da Cunha

„The changeability of the river infects the human being“ (S. 13).

Diese Worte schrieb der brasilianische Autor und Publizist Euclides da Cunha*, nachdem er 1905 das Amazonasbecken bereist hatte. Er war der Meinung, das Wesen der Menschen werde von diesem Ort maßgeblich beeinflusst.

„The Amazon – Land without history“ wurde nach Da Cunhas Tod 1909 erstmals auf Portugiesisch („À margem da história“) veröffentlicht. Ronald Sousa übersetzte es ins Englische. In acht Essays beschreibt Da Cunha, mal mit poetischer, mal mit akademischer Wortwahl, das Amazonasgebiet des zwanzigsten Jahrhunderts in all seinen Facetten. Neben umfassenden Beschreibungen des Amazonas und der ihn umgebenden Natur , gewährt „The Amazon – Land without history“ einen Einblick in ein Brasilien inmitten der Kolonialzeit und seine imperialistische Politik in Hinblick auf die Nachbarstaaten. An einer Stelle definiert Da Cunha etwas, das er „imperialistische Nostalgie“ nennt: „Imperialist nostalgia revolves around a paradox: A person kills somebody, then mourns the victim“. Trotz allem lässt sich an vielerlei Bemerkungen erkennen, dass Da Cunha im Dienst einer Kolonialmacht steht. Diese kritisiert er auch, was ein besonderes vielseitiges Leseerlebnis schafft, bei dem es gilt, auf die Zwischentöne zu achten. Um zwischen den Zeilen lesen zu können, bedarf es einigem Hintergrundwissen über die Geschehnisse der damaligen Zeit. Ist dieses nicht gegeben, besteht die Gefahr einer falschen Kontextualisierung.

Wegen seines ungewöhnlichen Stils und der gelungenen Übersetzung ist Da Cunha, von der sprachlichen Perspektive betrachtet, auch auf Englisch sehr lesenswert. Mit 96 Seiten ist der Umfang des Werkes, verglichen mit so manch anderer Monographie gering, – allerdings sollte man die verschiedenen, auf die Essays eingewirkten, Einflüsse nicht unterschätzen, da sie ein vielschichtiges und auf den ersten Blick widersprüchliches Bild von Da Cunha und seinem Werk zeichnen. Insbesondere die biografischen Erfahrungen Da Cunhas als Angehöriger des Militärs der Kolonialmacht Brasilien und seine kritische journalistische und poetische Tätigkeit, resultieren häufiger in widersprüchlichen Haltungen und einem wandelbaren Schreibstil.    Zieht man dies in Betracht, bekommt der/die Leser_in ein Feuerwerk an Beschreibungen der Flora und Fauna, sowie der im Amazonasgebiet lebenden Menschen geboten. Da Cunha zieht dabei oftmals Schlüsse von den natürlichen Gegebenheiten auf den Charakter der Menschen. Er geht dementsprechend davon aus, dass die Wandelbarkeit des Flusses („changeability of the river“) sich auf die Persönlichkeit der dortigen Bewohner_innen auswirkt („infects the human being“) und diese somit ebenfalls unsteter Natur sind.

Neben einer Lektüre im universitären Rahmen könnte ich mir auch eine Lesung im Rahmen eines Buchkreises oder ähnlichem vorstellen, in dem man entweder ergänzend Werke aus Da Cunhas Zeit liest oder sich durch Sekundärliteratur Wissen über die brasilianische Gesellschaft Ende des neunzehnten, Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts aneignet. Die sprachliche und inhaltliche Komplexität stellt zwar eine Herausforderung dar, jedoch wird man mit vielerlei Erkenntnissen belohnt, wenn man sich ihr stellt.

*Der brasilianische Autor und Publizist wurde 1866 in der Nähe von Rio de Janeiro geboren und starb 1909 nach einer Auseinandersetzung mit dem Liebhaber seiner Frau. Nach dem Tod seiner Mutter wuchs er sowohl in Rio de Janeiro, als auch in Bahia, zwei brasilianischen Bundesstaaten, auf. Einer Karriere im Militär folgte schließlich eine Tätigkeit als Journalist. Wenige Tage vor seinem Tod erhielt er eine Professorenstelle im Bereich Philosophie in Rio de Janeiro.

Lea Hennrich hat „The Amazon – Land without history“ im Kurs „Monographs in Amazonian Ethnography“, welches Teil des Wahlpflichtmoduls „Indigene Gesellschaften (Latein)Amerikas“ der Abteilung für Altamerikanistik an der Uni Bonn ist, gelesen.