24. Dezember (Adventskalender)

Jeden Tag ein Türchen, eine Person, ein Gegenstand


Fröhliche Weihnachten! Hyvää joulua! Merry Christmas! !کریسمس مبارک Vrolijk kerstfeest! Boldog karácsonyt! ¡Feliz Navidad! Счастли́вого Рождества́! Joyeux Noël! God Jul! Buon Natale! 圣诞​快乐! Feliz Natal! Wesołych świąt Bożego Narodzenia!


Die Leere der Abteilung Kulturanthropologie wurde digital auf dem Alltagswelten-Blog äußerst warmherzig gefüllt! Das letzte Türchen dient vorwiegend als riesengroßes DANKE an alle Partizipierenden in diesem Adventskalender!

Ohne unsere Zusammenarbeit, unseren Zusammenhalt oder der Idee der Gemeinschaft und Zugehörigkeit wäre dieses wundervolle Portraitieren nicht möglich gewesen. Jedes einzelne Video und jedes einzelne Objekt zeigt unsere Verbundenheit; denn jeder Gegenstand erzählt sowohl eine Idee von Kulturanthropologie als Alltagswissenschaft, als auch vom Kontext der Pandemie, in dem wir uns befinden, sowie vom soziokulturellen Hintergrund der Weihnachtszeit.

Als kleines Resümee des Adventskalenders haben wir nun mal den Blick in die Literatur des Faches zurückgeworfen, und nachgesehen, was wir da eigentlich getan haben…

All unsere Gegenstände verweisen auf „Strategien des Umgangs“ (Tauschek 2015: 17 f.) mit dem aktuellen, Pandemie-bedingten Kontext, und wie wir uns mit den neuen Alltagsgegenständen in dieser Zeit neue Welten, Strukturen und Sinnordnungen geschaffen haben, um unsere individuelle Position zur Umwelt mitzugestalten.

So verweben sich im Bezug auf Konsum alltägliche Themen wie Kleidung und Ernährung gemeinsam mit Vorstellungen von Regionalität und Klimaschutz, und generieren so einen vielfältigen Fundus an Kreativität, welcher wiederum individuell den alltäglichen Umgang mit der Pandemie mitbedingt (wie Einkaufen, Essen & Getränke I & II & III, Kleidung I & II, Mobilität I & II, Recycling).

Unsere Räume haben wir so mit vielen, kleinen „Dingen“ ausgestaltet, die sich im Geographisch-Architektonischen (Enten, Igelhäuschen, Karton), wie im Sozialen (Hygieneartikel I & II, Musik I & II, Arbeit I & II) und auch im Repräsentativen (Buch I & II, Puzzle, Stricken) zeigen; doch sie werden erst und nur mit unserer Subjektivität bedeutungsvoll. Wir haben für uns neue Ressourcen ausgehandelt, die uns als „Mittel zum Leben“ (Winterberg 2015: 229) in weiter Perspektive eine neue Sinn- und Bedeutungsebene für den Alltag bieten.

Dabei haben manche Gegenstände einen Bedeutungswandel erlebt, und wurden dadurch neu er- oder gefunden – rekombiniert – doch ließ sich hieraus auch eine neue Persistenz lesen (Schönberger 2015). Neben der Entgrenzung der Arbeitsverhältnisse (Herlyn et al. 2009) und den Einschränkungen des alltäglichen Lebens durch die Pandemie werden so erst kontextuelle Handlungs- und Bedeutungsperspektiven von Alltagsgegenständen ersichtlich.

Sie ermöglichen uns eine andere, sinnliche Praxis, bringen uns in Resonanz zur Zeit, die zur Abwechslung und Lebendigkeit des Alltags beiträgt. Einzelne, feine Elemente unseres „Pandemie-Habitus“ schufen uns so die Möglichkeit, uns selbstermächtigt daran zu beteiligen.


Passend dazu, in ehrvollem Gedenken an Gottfried Korff (1942 – 2020), ein abschließendes Zitat:

„In einer Gesellschaft,
in der der bedeutungsvolle Dinggebrauch
und die dinghaften Symbolorientierungen
durch eine Pluralität der Lebenslagen und -stile,
durch die Erweiterung von Verstehens- und Wissenshorizonten
bestimmt sind,
gibt es keine objektiven Kriterien
für die Dingbedeutsamkeit.“

Korff, Gottfried: 13 Dinge. Form Funktion Bedeutung. Stuttgart, 1992, S. 9.


Blog-Text: Tamara Krabes
Video: Kaiya Reisch