„A vagina isn’t supposed to smell like flowers. It’s supposed to smell like a vagina“

Ein Schlaglicht aus meiner Hausarbeit zur Rolle von Periodenprodukten im Spannungsfeld von Stereotypen, Tabus und positiven Gegenentwürfen von Kristin Schrimpf.

Ein weiterer Hausarbeitstag an meinem Schreibtisch heißt für mich ein weiterer Tag mit einem ganz bestimmten Sinneseindruck: dem „Frischeduft“ von den Bindenpackungen, die rund um meinen Laptop verteilt sind. Da ich mich in meiner Hausarbeit für die Materialität von Periodenprodukten interessiere, ist deren Anwesenheit für mich maßgeblich. Im Falle von Dingen von Anwesenheit zu sprechen, mag in den Ohren mancher merkwürdig klingen, doch diese Formulierung spiegelt meinen theoretischen Rahmen prima wider. Dinge sollen bei mir im Sinne der Akteur-Netzwerk-Theorie einen Akteursstatus bekommen, der ihre aktive Involviertheit in soziale Prozesse anerkennt (vgl. Mathar 2012: 173f., 183ff.). In diese Betrachtungsweise von Dingen als Akteure fügt sich der Gedanke ein, dass Dinge bestimmte Identitätsentwürfe und Handlungen nahelegen, während sie von anderen wegführen. Das geschieht über in sie eingeschriebene gesellschaftliche Vorstellungen – sogenannte scripts (vgl. Akrich 1992, 1995). Beziehen sich die scripts auf Geschlechtervorstellung, handelt es sich um sogenannte gender scripts, die über Designentscheidungen in die Materialität von Dingen eingeschrieben werden (vgl. van Oost 2003: 193ff.). So produzieren Dinge, wie in diesem Beispiel Menstruationsprodukte, durch ihre materiellen Qualitäten eine spezifische Vorstellung von Geschlecht. Betrachtet man nun das „Frischeduft“-Beispiel, lässt sich argumentieren, dass über den vielfachen Einsatz von Duftstoffen auf Wegwerfbinden, der sich auf meinem Schreibtisch manifestiert, eine Verknüpfung zwischen Weiblichkeit und einem „guten“ Duft der Vulva hergestellt wird.

Dass ich von Periodenprodukten auf Vorstellungen von Weiblichkeit schließe, kommt nicht von ungefähr, sondern hat mit der Vergeschlechtlichung von Periodenprodukten zu tun. Nicht nur Frauen und nicht alle Frauen menstruieren, doch „[m]enstrual products are gendered/sexed as products for women/females“  (Frank/Dellaria 2020: 75). Darauf verweist nicht zuletzt deren verbreitete Einkategorisierung als Damenhygieneprodukte (vgl. Rydström 2020: 953). Auf gender script-Ebene hindert der Zusatz von Parfüm Menstruierende daran, dem Eigenduft ihrer Vulva bzw. ihres Menstruationsbluts positiv gegenüberzustehen. Schließlich ist das Design des Produkts darauf ausgelegt, diesen zu übertünchen. So ist von Produktdesigner*innen durch die Beigabe von bestimmten Duftstoffen in die Materialität der betreffenden Binden eingeschrieben worden, wie eine „weibliche“ Vulva zu riechen hat. Um es in Roland Barthes‘ Worten zu sagen: Der Zusatz von Parfüm auf Binden erzeugt einen Mythos der blumig-frisch riechenden Vulva bzw. Frau.

Genau diesen Mythos greift ein Instagram-Post des Accounts feminist auf. Abgebildet ist links und rechts eine von mir als Frau gelesene, unbekleidete Person mit blauem, zu einem Zopf gebundenem Haar, einem Ohrring und Brille. Sie blickt den*die Betrachter*in an und lächelt. Links hält die Frau eine rote Rose vor den Bereich ihrer Geschlechtsorgane. Auf der rechten Seite hält sie keine Blume in der Hand und rahmt mit ihren Händen ihre Vulva ein. Über dem Bild steht mittig „A vagina“ und über der Frau links steht „Isn’t supposed to smell like flowers“. Rechts geht es weiter mit „It’s supposed to smell like a vagina“. In der Beschreibung unter dem Bild wird eine Verbindung zu parfümierten Menstruationsprodukten hergestellt. Der Einsatz von Duftstoffen ist hier also insofern in feministische Prozesse eingebunden, als feministische Social Media Nutzer*innen deren Einsatz kritisch wahrnehmen und die Erwartungshaltung, dass Vulven nach Blumen riechen sollen, dekonstruieren. Mit über vierhunderttausend Likes ist der Post auf verhältnismäßig viel Anklang in der eigenen Community gestoßen, hat in den Kommentaren aber auch eine Diskussion um das Thema Intimreinigung entfacht. Periodenprodukte mit Duftstoffen treten demnach als Akteure in Weiblichkeits- und Reinlichkeitsdiskursen auf, die ihrerseits Vorstellungen produzieren bzw. beitragen und zugleich umstritten sind.

Damit ist nur einer von ganz vielen Prozessen umrissen, in denen Periodenprodukte eine aktive Rolle spielen. Aus einer feministischen Warte kommt den Periodenprodukten – die es übrigens nicht alle über einen Kamm zu scheren, sondern nach Produktkategorie und -marke zu differenzieren gilt – dabei nicht nur die Rolle eines rückständigen Akteurs zu. Stattdessen zeigen sie sich unter anderem auch in körperpositive Dynamiken involviert, wenn zum Beispiel Illustrationen verschiedener Körper mit verschiedenen Hautfarben- und -typen auf Verpackungen gedruckt werden.

Dass mir gestern, als ich durch einen Drogeriemarkt geschlendert bin, ohne Berührung eine Bindenverpackung entgegengeplumpst ist (kein Scherz!), mag wahrscheinlich einfach Zufall oder ein wenig spooky gewesen sein, aber warum den Vorfall nicht als Symbol für die Handlungsmacht von Periodenprodukten sehen? 😉

Zeichnung: Kristin Schrimpf


Dieser Beitrag entstand im Rahmen einer Hausarbeit zur Lehrveranstaltung „Where’s the Power in Culture? Konstruktion von Differenzen, Hierarchien und Hegemonien“ im WiSe 2022 bei Ruth Dorothea Eggel, im Masterstudiengang Transkulturelle Studien/Kulturanthropologie.


Quellen

  • Akrich, Madeleine: The Description of Technical Objects. In: John Law/Wiebe E. Bijker (Hg.): Shaping Technology/Building Society. Studies in Sociotechnical Change. Cambridge (Mass.) 1992, S. 205 -224.
  • Akrich, Madeleine: User Representations. Practices, Methods and Sociology. In: Arie Rip/Thomas J. Misa/Johan Schot (Hg.): Managing Technology in Society. The Approach of Constructive Technology Assessment. London/New York 1995, S. 167-184.
  • Frank, S. E./Dellaria, Jac: Navigating the Binary. A Visual Narrative of Trans and Genderqueer Menstruation. In: Chris Bobel et al. (Hg.): The Palgrave Handbook of Critical Menstruation Studies. Singapur 2020, S. 69-76.
  • Mathar, Tom: Akteur-Netzwerk Theorie. In: Stefan Beck/Jörg Niewöhner/Estrid Sörensen (Hg.): Science and Technology Studies. Eine sozialanthropologische Einführung (VerKörperungen/MatteRealities – Perspektiven empirischer Wissenschaftsforschung 17). Bielefeld 2012, S. 173-190.
  • Rydström, Klara: Degendering Menstruation. Making Trans Menstruators Matter. In: Chris Bobel et al. (Hg.): The Palgrave Handbook of Critical Menstruation Studies. Singapur 2020, S. 945-960.
  • van Oost, Ellen: Materialized Gender. How Shavers Configure the Users‘ Femininity and Masculinity. In: Nelly Oudshoorn/Trevor J. Pinch (Hg.): How users matter. The co-construction of users and technology. Cambridge (Mass.)/London 2003, S. 193-208.