Zwischen Hausordnung und Mülltrennung – Nachhaltigkeit im Studentenwohnheim

Meine Erfahrungen aus dem Lehrforschungsprojekt

Erwartungsvoll stehe ich im Treppenhaus des Studentenwohnheims. Ich warte wie bei meiner ersten teilnehmenden Beobachtung darauf, von der Vielzahl an Informationen überfordert zu sein. Doch dieses Gefühl bleibt aus. Ich atme tief ein und gehe gedanklich noch einmal mein Vorhaben durch.

Im Rahmen des Lehrforschungsmoduls sollten Student_innen ein eigenes Projekt zu den Oberthemen Energie, Klima oder Nachhaltigkeit entwickeln. Ich hatte mich für Nachhaltigkeit entschieden. Dahingehend interessiere ich mich für Nachhaltigkeit in Studentenwohnheimen. Das fängt bei offiziellen Regelungen, die beispielsweise in Mietverträgen und Hausordnungen festgehalten werden, an und geht über die Wahrnehmungen der Bewohner_innen bis hin zu alltäglichen Praktiken wie Mülltrennung und Wassersparen.

Nachdem ich mich über Nachhaltigkeits-Bestimmungen auf studentenwohnheimischer und regionaler Ebene informiert hatte, folgt die Zeit der teilnehmenden Beobachtungen in den Wohnheimen. Diese möchte ich als Vorbereitung für die noch folgenden Interviews nutzen. Meine Zielsetzung ist, in den Eingangsbereichen dreier Studentenwohnheime darauf zu achten, inwiefern dort Nachhaltigkeit aufgegriffen wird.

Momentan stehe ich in dem dritten und letzten Wohnheim, in dem ich meine teilnehmenden Beobachtungen durchführe. Es liegt in einer ruhigen Seitenstraße mit Blick ins Grüne. Dabei versuche ich mich gedanklich in die Rolle der Bewohner_innen zu versetzen. Wobei ich vermute, dass diese wahrscheinlich auf manche Dinge gar nicht achten. An den Briefkästen fallen mir die „Bitte keine Werbung“-Schilder auf: ich kann mir nicht vorstellen, dass die meisten Bewohner_Innen diese bewusst wahrnehmen. Eventuell beeinflusst mein Forschungsvorhaben also meine Wahrnehmung. Außerdem habe ich beschlossen, bewusst zu selektieren und mich nur auf Nachhaltigkeit zu fokussieren. Das führt einerseits dazu, dass ich mich von der Informationsfülle nicht mehr überfordert fühle. Andererseits frage ich mich ständig, ob ich etwas übersehe, das nicht in mein gedankliches Schema und meine Vorannahmen passt.

Nachdem ich die Biefkästen hinter mir gelassen habe, stehe ich in einem schmalen Hausflur. Neugierig schaue ich mich um. Ich begrüße einen Studenten, der die Treppe hinunter kommt. Dann wende ich mich zuerst dem schwarzen Brett neben dem Eingang zu. Dort hängen ebenfalls Auszüge der Hausordnung. Weiterhin sehe ich farbenfrohe Prospekte, die in mehreren Sprachen erklären, wie man Müll trennt. Und auch, was auf keinen Fall in den jeweiligen Mülleimer soll. Sobald ich merke, dass sich mir unwesentliche Informationen aufdrängen (gedanklich springe ich beispielsweise zu meiner Freizeitplanung der nächsten Woche), die für mich scheinbar nichts mit meinem Forschungsinteresse zu tun haben, verlagere ich meine Aufmerksamkeit zurück zu meinem Erkenntnisinteresse. Im Hausflur hängen noch einige Poster und Plakate, die meisten davon haben Maßnahmen zum Sparen von Wasser und Strom als Thema. Allerdings sind sie noch lange nicht so zentral positioniert wie die Informationen zur Mülltrennung am Schwarzen Brett.

Da ich sichergehen möchte, dass ich keine relevanten Informationen übersehen habe, die ich auf den ersten Blick nicht als solche identifizieren konnte, beschließe ich, Fotos der Plakate als Gedankenstütze zu machen. Auf dem Weg nach draußen greife ich in meinen Rucksack um aus meiner Wasserflasche einen Schluck zu trinken. Stattdessen fällt mir eine alte Kinokarte in die Hände. Ich schaue mich nach einem Papiermülleimer um, den ich direkt neben der Eingangstür auch finde. Wie Student_innen über Nachhaltigkeit denken, welchen alltäglichen Praktiken sie nachgehen und weitere Fragen werde ich ihnen bald in Interviews stellen. Es bleibt spannend.

Lea forscht weiter. Wie sie ihre ersten Interviews meistert, könnt ihr in dem nächsten Beitrag lesen.