Der lange Weg zurück…

Eine journalistische Reportage von Christine Fürst aus Graz

Das Betteln auf der Wiener Mariahilferstraße verhilft dem jungen Österreicher Mario S. sein Leben langsam wieder in den Griff bekommen. Zehn Jahre kämpft er um Anerkennung und Zuweisung eines Umschulungsplatzes. Christine Fürst von der Europäischen Ethnologie in Graz erzählt er seine Geschichte.

Es ist wieder Samstagvormittag – unter dem Arm eine dicke zusammengerollte Decke, den Rucksack über die Schultern und den Hund an der Leine – so macht sich Mario S. schon seit einigen Monaten samstags von seiner Wohnstätte im zehnten Wiener Gemeindebezirk Favoriten auf den Weg in die Mariahilferstraße.

Im Gedanken hört er wieder den Arzt sagen, dass er mit diesem schweren Bandscheibenschaden seinen Beruf als Kellner nicht mehr ausüben werde können. Er liebte das Kellnern, das Gespräch und den Austausch mit den Gästen, die er alle sehr gut kannte und auch die Wertschätzung, die er von ihnen durch seine freundliche Bedienung erfuhr. Plötzlich war alles anders, er war lediglich – wie gewöhnlich – ins Lager gegangen, um das neue Bierfass zu holen, er bückte sich, um es aufzuheben und auf einmal ein lauter „Knacks“ – und aus. Er konnte sich nicht mehr bewegen, nicht mehr gerade stehen. Gebeugt und unter Schmerzen rief er nach seinem Vorgesetzen, der in der Schank auf ihn wartete. Rettung, Spital, Spritzen, Röntgten, Operation und so weiter und dann das Gespräch mit dem Arzt.

An diesem spätherbstlichen, kühlen Samstagmorgen ist noch nicht so viel los auf der sonst so belebten und beliebten Wiener Einkaufsstraße. Einige Personen schlendern an dem Mitdreißiger vorbei, ohne wirklich von ihm Notiz zu nehmen. Er sitzt auf seiner zusammengefalteten Decke an einem Baum gelehnt, mit einem Ein-Eurostück und einigen Cents gefüllten kleinen Bechers vor sich. Die Schirmmütze und die Kapuze des dunkelgrauen Sweaters weit ins Gesicht gezogen. Sein entstehender Vollbart lässt ihn vorerst um Jahre älter erscheinen. Zärtlich streicht er immer wieder über seine an ihm lehnende kurzhaarige Hündin Jacky. Ruhig und den Kopf zur Erde geneigt, wartet er auf Menschen, die sich ihm zuwenden, jenen denen er auffällt, die ihm Hilfe anbieten oder ihn monetär unterstützen könnten, anstatt im Einkaufstrubel an ihm vorbei zu „rauschen“. Für jede noch so kleine Gabe scheint er dankbar zu sein und lächelt dabei die gebenden Menschen höflich dankend an. Eine alte Dame bleibt stehen und wirft etwas in seinen Becher. Sie wechseln ein paar nette Worte, die Dame streichelt dem Hund über den Kopf und geht dann langsam ihres Wegs. Von den Leuten angesprochen, erzählt er bereitwillig seine Lebensgeschichte, dass er trotz staatlicher Unterstützung betteln muss, um zu überleben. Mario redet gerne mit den Menschen, schließlich ist er auch auf sie angewiesen und sieht überdies keinen Grund unfreundlich zu sein.

„Es wäre vielleicht alles anders gekommen“, meint er leicht wehmütig, wenn es in seinem kleinen niederösterreichischen Dorf für ihn andere Beschäftigungsmöglichkeiten gegeben hätte, denn dem Spitalsaufenthalt folgte alsbald die Kündigung. Mangels einer Absicherung gegen eine Berufsunfähigkeit war keine Zahlung von der Versicherung zu erwarten und Anspruch auf eine Erwerbsunfähigkeitspension bestand auch nicht, weil er andere Erwerbstätigkeiten ausführen könne. Nachdem es beim Arbeitsmarktservice für ihn keine Umschulungsstelle gab, kam eines zum anderen – die Auszahlungen des Arbeitslosengeldes bzw. der Notstandhilfe gingen zu Ende, „ja, ich war wohl selber schuld“. Eine Obdachlosigkeit konnte er nicht mehr abwenden, „obwohl,“ wie er sagt, er alles versucht habe, sich „mit gelegentlichen Aushilfsjobs über Wasser zu halten“. Mit dem Entschluss nach Wien zu gehen ging ein Silberstreif am Horizont auf, er lernte seine Freundin kennen und lieben und fand bei ihr Unterschlupf. Wieder versuchte er arbeitstechnisch Fuß zu fassen und nahm halbtägige geringfügige Arbeiten an. Die immer wieder auftretenden Rückenschmerzen führten aber stets wieder zu Unterbrechungen. Bald wurden Mario und seine Freundin Eltern eines kleinen Mädchens. „Es kam wie es kommen musste, die finanzielle Situation wurde prekär“ und die Beziehung scheiterte schließlich. Wieder war er obdachlos und der Versuch einen Platz in einem Wiener Wohnheim zu ergattern, scheiterte daran, dass er, um diesen zu erhalten, mindestens drei Monate in Wien hätte angemeldet sein müssen, was er allerdings nicht war. Zurück in Niederösterreich versuchte er dort einen Platz in einem Wohnheim zu finden, um wieder auf die Beine zu kommen. „Es war keine Möglichkeit dort unterzukommen, es gab einfach keine freien Plätze“ und in sein kleines niederösterreichisches Dorf wolle er auch nicht mehr zurück. Er musste also noch einmal nach Wien, um es dort beim Arbeitsmarktservice (AMS) erneut zu versuchen. Dieses Mal hatte er Glück, die „Superdame von AMS“, wie er es formuliert, nahm sich seiner an und hat ihm nun nach zehn Jahre langem Bemühen einen Platz im BBRZ Simmering für eine Ausbildung zugewiesen. Das Berufliche Bildungs- und Rehabilitationszentrum Simmering begleitet Menschen auf ihrem Weg zurück ins Berufsleben, wenn sie aufgrund von Krankheit oder eines Arbeitsunfalles berufsunfähig wurden.

Da er mit dem Geld vom Arbeitsmarktservice nicht immer schafft, die Lebenshaltungskosten zu decken, sitzt er bettelnd in der Mariahilferstraße, um mit dem Geld wieder über eine Woche zu kommen. Mario S. ist nicht obdachlos, er hat ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft, „das Geld brauche ich für Miete, Strom und Heizung“ und zudem zahle er Unterhalt, „ich habe eine nunmehr siebenjährige Tochter“, das sei ihm sehr wichtig und dabei bleibe eben nicht immer genug Geld zum Essen. Öfters bekommt er Essbares geschenkt und der Hund wird von den Passanten häufig verwöhnt. Mario ist immer wieder davon berührt, welche Menschen ihm Geld geben. Meistens seien es jene, die selber weniger haben, wie alte „Omis“ und kleine Kinder. Die Kinder fragen dann ihre Eltern nach Kleingeld, um es ihm in den Becher zu geben. Einmal ist ein kleines Mädchen auf ihn zugekommen, erzählt Mario, und hat ihm zwanzig Euro von ihrem Taschengeld in seine Büchse gegeben. Er konnte es nicht annehmen, war von diesem Umstand jedoch zu Tränen gerührt. Viele Leute begegnen ihm freundlich, andere scheinen ihn im Einkaufstrubel gar nicht zu bemerken oder seien einfach ignorant. Mario bezeichnet diese als die „Smartphone-Generation“, die einfach nur auf das Handy schauend vorüber rennen. Beim Betteln auf der Mariahilferstraße gäbe es mit den Passanten keine Probleme, erzählt er. Die tägliche Polizeikontrolle führe jedoch zu einer Wegweisung von der Straße, obwohl Betteln sogar ein Menschenrecht ist. Er weiß, dass beim Aufgreifen durch die Exekutive das gesammelte Geld des Bettelnden konfisziert werden kann und diese noch dazu eine „saftige“ Strafe bekommen, „mir ist es Gott sei Dank noch nie passiert, ich wurde bis jetzt immer nur weggewiesen.“ Dabei gibt es in Österreich kein Bettelverbot, zumindest was das „stille“ Betteln bei existentieller Not betrifft, erklärt Mario. Das aggressive und gewerbsmäßige Betteln direkt auf der Straße oder in Cafés sei schon verboten, was in der Stadt Wien durch das Wiener Landes-Sicherheitsgesetz geregelt ist.

„Ich bin gerne im berufsbildenden Rehabilitationszentrum, es ist eine ganz tolle Einrichtung“ und er fühle sich dort sehr wohl. Viele der Umzuschulenden gehören bereits der Generation „Fünfzig Plus“ an. Die Umschulung dauert zwei Jahre und dann hofft er einen Job als kaufmännischer Angestellter im Einkauf zu finden und wieder ganztags arbeiten zu können. Sein Ziel richtet er ganz auf eine neue Arbeitsstelle, eine eigene Wohnung und hoffnungsvoll sagt er: „Und vielleicht klappt es dann auch wieder mit der Familie.“

Das zweisemestrige Masterstudienprojekt „Die Straße – ein Stadtraum in Bewegung“ des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Universität Graz fand im Rahmen des Instituts-Jahresthemas 2018 „Soziale Mobilitäten. Menschen in Bewegung“ statt. Als vertiefende Lehrveranstaltung wurde die Vorlesung-Übung „Mobile Journalism. (Die besten Geschichten liegen auf der Straße)“ angeboten. Die Aufgabenstellung lautete dabei, eine journalistische Reportage im Zusammenhang mit dem Projekt zu erstellen und diese in Form eines Blogs zu veröffentlichen. Dazu hat Christine Fürst BA, Studierende der Universität Graz [Europäische Ethnologie] im Zuge ihrer Projektfeldforschung ein Interview mit einem jungen bettelnden Mann in der Mariahilferstraße in Wien geführt, der ihr bereitwillig seine Lebensgeschichte erzählte. Die Blog-Plattform „alltagswelten. bonner perspektiven der kulturanalyse“ erschien ihr als ideales Medium, diese Geschichte als Reportage zu veröffentlichen.

Fotonachweis: Stock-Fotografie-ID:539478350 [Bildnachweis:jax10289], (Online unter: https://www.shutterstock.com/de/image-photo/edinburgh-uk-june-27-2016-beggar-689356987?src=gEfme6_tmUpMcLgc1stwsg-1-1) Um den Niederösterreicher vor Nachteilen bei der geplanten Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess zu schützen, wurden Name und Foto abgeändert.