Ein Essay von Hannah Rotthaus
1. Dein Essay in einem Satz:
In meinem Essay zeige ich, wie Schwangerschaft-Apps individuell in den Alltag während der Schwangerschaft integriert und mit unterschiedlichen Bedeutungen aufgeladen werden.
2. Wie bist Du auf das Thema gekommen?
Praktiken der digitalen Selbstbeobachtung sind mittlerweile in nahezu allen Lebensbereichen zu finden. Da es hierbei im öffentlichen Diskurs oftmals um eher männlich* geprägte Netzwerke des sogenannten Quantified Self geht, fand ich es spannend, mit dem Fokus auf Schwangere einen anderen Schwerpunkt zu setzen.
3. Welche Perspektiven nimmt Dein Beitrag ein?
Mobile Medien, insbesondere Apps, sind in der Kulturanthropologie noch wenig erforscht und erfordern einen explorativen Zugang. Im Rahmen des Essays nehme ich allerdings nicht die Algorithmen hinter den Apps, sondern vor allem den individuellen Umgang mit Technik in den Blick. Zudem frage ich danach, wie dieser mit größeren gesellschaftlichen Prozessen und beispielsweise einer „Arbeit am Selbst“ verwoben ist.
4. Wie hängt Dein Text mit der Kulturanthropologie in Bonn zusammen?
Der Beitrag ist im Rahmen eines Moduls zu Methoden der Kulturforschung entstanden, in dem Studierende eine Sitzung zum Thema „Feldforschung im Internet“ gestalteten. Die digitale Anthropologie ist außerdem ein Forschungsschwerpunkt der Bonner Abteilung.
Foto: Intel Free Press, Online unter: https://www.flickr.com/photos/intelfreepress/7897619082