Ehrensache Klima: Wir protestieren (auch) in der Pandemie.

Ein Beitrag von Jasmin Sina zum Projekt „Bonndemic. Urbane Kulturen in und nach der Pandemie“.

Wir gehen langsamer und kommen direkt vor dem Beethoven-Gymnasium zum Stehen. Vor der Schule stehen einige Schüler*innen in Grüppchen zusammen. Man sieht einander an, die Schüler*innen mustern uns, und wir blicken ebenso erwartungsvoll zurück. Dann ruft jemand: “Schwänzt die Schule…Scherz” und alle lachen. Es werden ein paar Parolen gerufen. Nicht nur um Stimmung aufkommen zu lassen, sondern vielleicht auch um ein bisschen anzugeben, um zu zeigen, wie ein Protest bei einer Teilnahme aussehen könnte. Dann hören wir ein piepsiges: “Ihr seid Ehrenmänner”, und sehen einen kleinen Jungen scheu weglaufen. Dieses Mal noch lauteres Lachen. Irgendwie freuen wir uns und trotz der Masken bin ich mir sicher, ein breites Grinsen auf allen Gesichtern sehen zu können. Tobias sagt noch: “Das mit dem Gendern üben wir noch, aber ansonsten…”, lacht und gestikuliert zustimmend. (Globaler Klimastreiktag 19.03.21, Bonn, ein Auszug aus meinen Feldforschungsnotizen)

Und vielleicht gerade weil ein kleiner, etwa 10-jähriger Junge, ein potentieller, zukünftiger Klimaaktivist, uns das Jugendwort des Jahres 2018 zurief, das nicht nur trivial einen ehrenwerten Menschen bezeichnet, auf dessen Wort Verlass ist, sondern auch, wenn mensch etwas Besonderes für Andere tut, war es genau diese Interaktion, die für mich den Höhepunkt des Globalen Klimastreiktags 2021 darstellte. Für mich hat es als Aktivistin und Ordnerin, aber gleichzeitig auch als Forscherin, die im Rahmen des Projekts “Urbane Kulturen in und nach der Pandemie” der Universität Bonn Klimaproteste in digitalen und analogen Räumen untersucht, in diesem Kontext eine große Bedeutung.

Genau dieser Moment bot auch Anregung zur unmittelbaren Diskussion: Maike neben mir, eine 16-jährige Aktivistin, erklärte, dass sie eigentlich heute den Schulunterricht geschwänzt hätte. Da momentan allerdings nur Hybrid-Unterricht an ihrer

Tumeur du foie : pronostic en fonction du stade, du grade et du risque
Tumeur du foie : pronostic en fonction du stade, du grade et du risque
Schule stattfand, hätte sie heute sowieso keinen Unterricht gehabt. Sie redete sich in Fahrt und betonte stolz, dass sie letztes Jahr den Globalen Klimastreik der Schule vorgezogen habe. Unentschuldigte Fehlstunden nehme sie dafür auch heute noch gerne in Kauf. Im gesellschaftlichen Diskurs hieß es lange “wer schwänzt, nutzt eine Gelegenheit für Müßiggang, um den alltäglichen Zwängen zu entfliehen, […] dass der Protest nur als eine Gelegenheit genutzt wird, um der Schule fernzubleiben” (Teune 2020: 131-132). Die Schulabstinenz wurde als ziviler Ungehorsam wahrgenommen. Für die meist jugendlichen Demonstrant*innen war dies jedoch oft eine bewusst identitätsstiftende und strategische Entscheidung (ebd.).

Im Kontext der Pandemie hat sich etwas verändert: es gibt kein “entweder…oder” mehr für Maike. Der physische Schulunterricht fällt aus und ohne eine Anwesenheitspflicht kann sie protestieren, ohne zu schwänzen. Auf der einen Seite scheint der diesjährige Protesttag manchen Schüler*innen eine Möglichkeit anzubieten, dem (online-)Alltag zu entfliehen. Dies wirft gegebenenfalls aber auch gesellschaftliche Fragen über die Schulen und die Schulpflichtigen in Krisenzeiten auf. Auf der anderen Seite wird der Protest trotzdem noch als Ungehorsam wahrgenommen. Laut dem Bonner Generalanzeiger verstehen viele Bonner*innen nicht, wie mit einer kommenden dritten Welle und steigenden Inzidenzzahlen Klimaaktivist*innen auf die Straße gehen können.

Auch wenn die Aktivist*innen vor der Pandemie bereits schulische Konsequenzen auf sich nahmen, um ihre Forderungen auf der Straße sichtbar zu machen, so schienen sie letzten Freitag potenzielle soziale Ablehnung und ein gewisses Gesundheitsrisiko ebenso in Kauf zu nehmen. Denn trotz der strengen Hygienemaßnahmen besteht ein Restrisiko einer viralen Ansteckung. Doch werden die Aktivist*innen nicht immer neu (und fälschlicherweise) für ihre Motivation geframt oder verurteilt? Wenn Aktivist*innen erst “nur” protestierten, um die Schule zu schwänzen, wird jetzt gefragt, ob die Proteste “nur” ein neuer Weg sind Coronaschutzverordnungen zu umgehen?

Und doch, entgegen dieser erschwerten Gegebenheiten, scheint dieser Tag, und jeder andere Klimastreiktag, etwas Selbstverständliches und Anerkennenswertes für Maike darzustellen. Als wäre eben Verlass auf ihre Anwesenheit und ihr Engagement. Zwischen Selbst- und Fremdzuschreibungen wird hier aufgezeigt, dass dieser Globale Klimastreik in Zeiten der Pandemie andere Diskussionen des zivilen Verhaltens angestoßen hat, sowie die Frage anregt, was als “richtig” oder “falsch” wahrgenommen wird.

Mit diesem Gedankenanstoß und dem kleinen Jungen im Hinterkopf bewegen wir uns langsam mit der protestierenden Masse weiter Richtung Rhein. Mögen wir ehrenhaft bleiben. #NoMoreEmptyPromises

Disclaimer: Meine Rollen als Aktivistin, Ordnerin und Forscherin konnte ich während des Protests, also im Geschehen, nicht voneinander trennen. Als Teil des Protests habe ich mich meinen Mitstreiter*innen zugehörig gefühlt, “wir” haben ein Kollektiv gebildet. Aus diesem Grund wird dieser Beitrag auch aus einer “wir”-Perspektive berichtet. Darüber hinaus stellte der Protesttag jedoch auch einen wichtigen Beitrag für meine aktuelle Feldforschung im Projekt “Urbane Kulturen in und nach der Pandemie” dar und fungiert, wie dargestellt, als wichtige Grundlage meines analytischen Vorhabens. Ich habe Maike und auch Tobias (anonymisierte Namen) von meiner Rolle als Forscherin und den potentiellen Beobachtungen, die ich an diesem Tag machen würde, unterrichtet. Foto- und Beobachtungsmaterial liegt bei mir/der Autorin.

Bildnachweise: Aufnahmen der Autorin.