2. Advent: Der Nikolaustag und das kollektive Gedächtnis

Schon wieder ist ein Jahr vergangen und wir sind in der Adventszeit angelangt. Wir möchten euch jedoch nicht ohne (mehr oder weniger) kulturanthropologischen Input in das neue Jahr lassen. Daher haben wir jeden Advent für euch einen kurzen Beitrag vorbereitet, in dem wir gewisse Aspekte der Vorweihnachtszeit kontextualisieren und reflektieren.

Der Nikolaustag

Heute ist es wieder soweit: Schuhe werden geputzt und vor die Tür gestellt und Kinder – auch Erwachsene – erfreuen sich an der jährlich stattfindenden Tradition, in der der heilige Nikolaus kommt und Gaben in Form von Nüssen, Mandarinen und Schokolade bringt – oder  sein Gefährte Knecht Ruprecht Tadel für unartige Kinder. Auch diese Tradition steht nicht im direkten Zusammenhang mit der Geburt Christi, findet dennoch eine große Bedeutung in der christlichen Religion. Lese in diesem Beitrag zu der Tradition des Nikolaus und was es bedeutet, dass er Teil unseres kollektiven Gedächtnisses ist.

Der Nikolaus in seinem roten Anzug stellt eine Figur dar, die jeder Person bekannt ist. Am 6. Dezember kommt er schließlich mit Geschenken und beschenkt artige Kinder  – während Knecht Ruprecht in den Sagen unartige Kinder bestraft. Noch heute wird diese Geschichte in vielen Haushalten weitererzählt und ist in Liedern oder Gedichten präsent. „Von draußen, vom Walde komm ich her; ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr!“ Es geht weiter in dem Gedicht:

„Hast denn das Säcklein auch bei dir?“
 Ich sprach: „Das Säcklein, das ist hier;
 denn Äpfel, Nuß und Mandelkern
 essen fromme Kinder gern.“

„Hast denn die Rute auch bei dir?“
 Ich sprach: „Die Rute, die ist hier;
 doch für die Kinder nur, die schlechten,
 die trifft sie auf den Teil den rechten!“
  

Die Nikolaustradition geht auf den heiligen Bischof von Myra zurück, der im dritten Jahrhundert in Lykien (im Südwesten von Antalya, der heutigen Türkei) geboren wurde und mit dem Namen „Nikolaus“ getauft wurde. Welche Bedeutung diesem Bischof zugesprochen wurde, sieht man nicht nur daran, dass Bischöfe der Kirchenprovinz den 6. Dezember – den Todestag von Nikolaus –  jahrhundertelang feierten, sondern auch, dass der Name Nikolaus im 5. Jahrhundert, 200 Jahre nach seinem Tod, als beliebtester Name galt.

Über den historischen Heiligen Nikolaus ist nur sehr wenig bekannt. Die frühesten Berichte über sein Leben wurden Jahrhunderte nach seinem Tod verfasst. Es ranken sich viele Legenden und Mythen um die Nikolaus-Gestalt.  Die bekannteste Legende ist jedoch wohl diejenige eines armen Mannes, der sich gezwungen sah, seine drei Töchter zur Prostitution auf die Straße zu schicken, um sich und seinen Töchtern das Überleben zu sichern. Nikolaus erkannte die Not und warf durch das Fenster (oder den Kamin) drei Klumpen Gold, welche in die zum Trocknen aufgehängten Socken gefallen sein sollen. Eine andere Geschichte erzählt davon, dass er die Stadt Myria vor einer Hungersnot bewahrt hat. Eine andere wiederum, dass Nikolaus den Kirchschatz geopfert habe um das Lösegeld für Kinder, die von Seeräubern entführt wurden, zu bezahlen. Egal welche Legende über ihn erzählt wird, es ist immer von einem „Nikolaus dem Wundertäter“ die Rede. Der Heilige Nikolaus ist deswegen nicht nur Landespatron Russlands, Griechenlands und Lothringens, sondern auch der Schutzpatron der Seeleute, Kaufleute, Bogenschützen, reuigen Diebe, Prostituierten, Kinder, Bierbrauenden, Pfandleiher, Unverheirateten und Studierenden in verschiedenen Städten und Ländern Europas.

Als eine solche symbolträchtige Person hat er sich heutzutage über Jahrhunderte in unserem kollektiven Gedächtnis verankert. Doch was heißt es eigentlich, wenn wir in der Kulturanthropologie davon reden, dass der Nikolaus in unserem kollektiven Gedächtnis ist? „Gedächtnis“ ist dabei ein gesamtkulturelles, interdisziplinäres und internationales Phänomen und deswegen auch in unserer Disziplin zu einem allgegenwärtigen Konzept geworden. Das kollektive Gedächtnis bezieht sich meist darauf, wie sich Gruppen an ihre Vergangenheit erinnern.  Jede*r von uns hat eine Art kollektives Gedächtnis für eine soziale Gruppe, der man sich zugehörig fühlt. Bei diesen kollektiven Erinnerungen kann es sich um Fakten oder um Interpretationen handeln oder auch Legenden über Personen, wie wir sie auch vom heiligen Nikolaus haben. Das kollektive Gedächtnis ist ein Forschungsthema, das zum Verständnis der Perspektive von Menschen in anderen Gruppen, sei es einer Nation, einer politischen Partei oder einer anderen sozialen Gruppe, herangezogen werden kann.

Und so ist auch der Nikolaus und dessen Zuschreibungen schon seit hunderte von Jahren Teil unseres kollektiven Gedächtnisses. Fast jede Person kennt ihn, und auch wenn der 6. Dezember in Deutschland kein gesetzlicher Feiertag ist, ist er in der Vorweihnachtszeit präsent. Feierst du Nikolaus? Und wenn ja, wie? Schreib uns gerne in die Kommentare!