Warum fiel die Entscheidung für die Kulturanthropologie in Bonn? Wo kann man am schönsten in Bonn Zeit verbringen? Und welche Superkräfte sollten entdeckt werden, um den Alltag als Kulturanthropolog_in zu bewältigen? Diese und andere Fragen beantworten Bonner Studierende, Lehrende und Forscher_innen.
Warum hast du dich für die Kulturanthropologie in Bonn entschieden?
- Ich fand es spannend, den Beginn eines neuen Masterstudiengangs samt neuen und jungen Lehrenden mitzubekommen – die ihrerseits eigene Vorstellungen und Ideen in den Studiengang einbringen. (Student)
- Aufgrund der vielseitigen Themen und der eher modernen Ausrichtung. (Studentin)
- Eine kleine aber feine Abteilung mit Blick auf den Hofgarten und das Hauptgebäude, dazu ein engagiertes Team an jungen Wissenschaftlern. Eine Fachschaft, die dabei geholfen hat, den Master in Bonn zu ermöglichen. Das alles in der schönen Rheinstadt Bonn mit vielen schönen Ecken für den Sommer. (Fachschaft Kulturanthropologie)
- Ich finde es schön, dass man die Kulturanthropologie in Bonn mit Modulen aus den Bereichen der Südostasienwissenschaft und den Lateinamerikastudien verbinden kann. Das lässt sich gut mit meinem Ethnologie-Studium verknüpfen und interdisziplinäre Arbeits-/Studienweisen finde ich generell immer sehr interessant und spannend. (Jana, Studentin)
- Forschungsbereiche politischer Anthropologie (Studentin)
- Für mich war neben der Ausschreibung der Schwerpunkt auf Ethnographien Ländlicher Räume ausschlaggebend. Nach einigen Jahren mit dem Fokus auf „Stadt“ – als Gegenstand und Ort der Forschung – hatte ich Lust auf ein neues Forschungssetting. (Oliver Müller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
Wie sieht ein typischer Mittwoch für dich an der Abteilung aus?
- Ich beginne mit den letzten Vorbereitungen für die Lehreranstaltung am Vormittag. Darauf folgt dann der Unterricht. Am Nachmittag finden am Mittwoch zumeist Sitzungen der Abteilung, des Instituts oder der Fakultät statt. Falls nicht, verbringe ich den Nachmittag im Idealfall mit Lesen und Schreiben. Alle zwei Wochen freue ich mich dann schon auf die „Impulsgespräche“ am Abend, die mir einen Einblick in ein laufendes Forschungsprojekt geben und in denen ich gemeinsam mit Studierenden und Kolleg_innen diskutieren kann. Auf diese Weise beende ich die Arbeit am Mittwoch am liebsten. (Ove Sutter, Abteilungsleiter)
- Bibliothek, Bibliothek, Kaffeeküche, Bibliothek… (Studentin)
- Mittags Mensa-Pause mit der Fachschaft und abends Impulsgespräche und Vorträge. (Fachschaft Kulturanthropologie)
- Davon abhängig, was so ansteht, wie es um die Welt und um mich selbst steht. Typisch eher untypisch. (Studentin)
- Im Grunde genommen unterscheiden sich die Mittwoche nicht sonderlich von den Donnerstagen oder Dienstagen, gerade wenn es sich um typische Tage handelt. Es sei denn, die Vortragsreihe findet statt. Dann bieten sich vielfältige Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung innerhalb und über die Abteilung hinaus. (Oliver Müller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Einen richtig typischen Mittwoch gibt es eigentlich nicht, da der Mittwoch – als Tag, wo in der Regel alle anwesend sind – für zahlreiche Veranstaltungen und Sitzungen genutzt wird und somit ziemlich unterschiedlich ausfallen kann. In der Regel sieht mein Mittwoch aber so aus, oder zumindest so ähnlich: Mein typischer Mittwoch beginnt entweder um 9 Uhr oder – wenn eine Abendveranstaltung ansteht – manchmal auch zwischen 10 und 11 Uhr (vorher arbeite ich oft noch ein, zwei Stunden von Zuhause aus an eigenen Themen). Zunächst beantworte ich E-Mails, danach bereite ich mich entweder auf die Lehre der nächsten Woche vor oder arbeite andere Abteilungsaufgaben ab. Nachmittags finden dann ab und zu Institutsvorstandssitzungen – ich bin Institutsvertreterin des Mittelbaus für die Lehreinheit Ethnologie – und Mitarbeiter*innenversammlungen statt, wo wir uns über aktuelle Instituts- und Abteilungsangelegenheiten austauschen. Abends nehme ich dann am Veranstaltungsangebot der Abteilung teil, derzeit Impulsgespräche und/oder Vortragsreihe. Wenn keine Veranstaltungen oder Sitzungen stattfinden, nutze ich den Miitwoch vor allem dafür, um eigene Forschungsthemen und -ideen voranzubringen. Das klappt aber eben besser, wenn der Tag nicht so zerstückelt ist. (Valeska Flor, Lehrende)
Wo in Bonn verbringst du gerne Zeit?
- Ein großer Pluspunkt von Bonn ist die naturnahe Lage. Ich gehe gern am Rhein joggen oder mache große Spaziergänge durch die Siegaue, den Kottenforst oder das Siebengebirge. (Studentin)
- Missen möchte ich nicht die Sommertage am Alten Zoll, am Beueler Ufer oder am Frankenbadplatz sowie auch die beste Zeit in Bonn: die Zeit der Kirschblüten in der Altstadt. (Student)
- Am Rheinufer (zumeist laufend) (Ove Sutter, Abteilungsleiter)
- Am Rhein, in der Altstadt, in der „Filmbühne“, bei Konzerten im „Kult“ und in der Waldau bei den Babywildschweinen. (Studentin)
- Ich lebe und arbeite nun schon seit 15 Jahren in Bonn. Ich mag die Stadt, sie erinnert mich in manchen Strukturen und Details an meinen Studienort Münster. Zu meinen Ritualen im städtischen Raum gehören der samstägliche Einkauf auf dem Godesberger Markt, der das Wochenende einleitet. Die beste Eisdiele ist meiner Meinung nach in Friesdorf, bei schönem Wetter mit dem Fahrrad durch die Rheinauen zu fahren, mit der Plittersdorfer Fähre überzusetzen und auf der Beuler Seite am Rheinufer zurückzuradeln ist eine kleine Auszeit aus dem Alltag. (Dagmar Hänel, Lehrbeauftragte und Leiterin der Abteilung Volkskunde des ILR)
- Im Sommer am Alten Zoll, am Hofgarten, in den Rheinauen und am Beueler Rheinufer. Im Frühling auf dem Kirschblütenfest. Im Winter in den Museen. Im Herbst im Kottenforst. (Fachschaft Kulturanthropologie)
- Wenn ich gerade in Poppelsdorf unterwegs bin, sitze ich sehr gerne im Botanischen Garten, um mir beim Mittagessen ein bisschen Sonne ins Gesicht scheinen zu lassen. Aber natürlich nur im Sommer 🙂 (Jana, Studentin)
- zwischen Büchern; zwischen Bäumen; am Wasser, in Beobachtungsposition; überall dort, wo ich konstruktive Ruhe finde. (Studentin)
- Tatsächlich auch im Büro und in der Abteilung. Aber ich muss gestehen, dass ich nicht viele Teile Bonns kenne. Ich halte die Kostbar für einen guten Ort, die Unimensa hingegen eher nicht. Gehe lieber in den Hofgarten als an den Rhein. (Oliver Müller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- In der Altstadt, da ist eigentlich immer was los. Ansonsten gehe ich gerne am Rhein oder im Kottenforst spazieren, da kann ich gut abschalten und die meist bessere Luft genießen. (Valeska Flor, Lehrende)
Was (oder wer) inspiriert dich zu neuen Forschungsthemen?
- Das Gute an unserem Fach ist, die Forschungsthemen liegen auf der Straße. Wir untersuchen den Alltag der Menschen, Themen finden wir also überall da, wo Menschen sind: sei es zuhause in den eigenen vier Wänden, beim Bummel durch die Stadt oder beim Blick ins Social Web. (Milena Rabe, Studentin)
- Das Schöne an unserem Fach ist für mich, dass jeder erdenkliche die Alltagswelt der Menschen betreffende Aspekt als Forschungsgegenstand infrage kommen kann. Nach Inspiration muss man gar nicht unbedingt suchen, sie ist allgegenwärtig. Für mich sind grundsätzlich Menschen, die sich selbst als von der Norm ‚abweichend’ wahrnehmen, von besonderem Interesse. (Studentin)
- Konzentrierte Zeit zum Lesen und Nachdenken, Diskussionen mit Kolleg_innen (insbesondere auch aus anderen Fächern, das erweitert den eigenen Blick), manchmal aber auch zufällige und ungeplante Erlebnisse. (Ove Sutter, Abteilungsleiter)
- Gespräche innerhalb und außerhalb des Faches. (Studentin)
- Manchmal erscheinen einem besonders klassisch-volkskundliche Themen, auf die ich in meinem Arbeitsalltag häufig treffe, auf den ersten Blick eher „altbacken“. Beschäftigt man sich dann aber eingehender damit, denkt sie mit dem eigenen Fachverständnis neu und bürstet sie gegen den Strich, dann wird häufig ihr Potential für einen aktuellen Forschungsdiskurs sichtbar. Viele meiner eigenen Themen sind solche Entdeckungen. Kulturanthropologische Forschung bietet die Möglichkeit auch klassische Themen interessant und neu zu denken. (Andrea Graf, ehem. Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung, Wissenschaftliche Referentin ILR)
- Im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte beschäftigen wir uns mit der Alltagskultur von Menschen in der Region, und das ist ein enorm vielfältiges Feld. Mich inspirieren oft kleine Brüche, Widersprüche oder auch Absurditäten, die ich im Alltag wahrnehme: Wie funktionieren Strukturen eines Vereins, warum engagieren sich Menschen für bestimmte Bräuche, welche Bilder und Narrationen über „das Landleben“, „Heimat“, „Tradition“, „Region“ oder „Natur“ stecken in unseren Köpfen und wie werden sie in Alltagskontexten repräsentiert? Zentral für die Anregung zu Forschungen sind dann vor allem Gespräche mit Menschen über das, was sie im Alltag bewegt, wie sie Alltag gestalten und wahrnehmen. (Dagmar Hänel, Lehrbeauftragte und Leiterin der Abteilung Volkskunde des ILR)
- Wenn es nicht die Seminare tun, dann die alltäglichen Zufällen vor und hinter der Wohnungstür. (Fachschaft Kulturanthropologie)
- Ich finde es immer wieder spannend, Themen, die ich in Vorlesungen anderer Disziplinen mitbekomme, in meine Forschungsthemen einzubinden und aus einer kulturanthropologischen Perspektive heraus zu betrachten. (Jana, Studentin)
- Leidenschaft; Widersprüche; Kämpfe; Wille und Drang, zu verstehen (Studentin)
- Im Grunde genommen ergeben sich für mich neue Forschungsthemen aus der Praxis der interdisziplinären Kollaboration. Wenn unterschiedliche Perspektiven sich aneinander reiben und an einem Gegenstand abarbeiten, öffnet sich ein neuer Fragehorizont. (Oliver Müller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Eigentlich alles! Das ist das schöne an unserem Fach: je nach Interesse kann man sowohl über Fernsehreportagen, Serien und Filme, Bücher und Zeitungen, den Spaziergang in der Stadt oder auf dem Land usw., Forschungsthemen finden, die zu einem Projekt ausgearbeitet werden können. Einfach die Augen und Ohren offenhalten und jeden Tag kann man so auf etwas Neues stoßen. Meine bisherigen Forschungsthemen sind eigentlich immer so entstanden: die Weltmeisterschaft 2006 hat mich zu meinem Fußballthema inspiriert, auf die Umsiedlungen bin durch einen Zeitungsartikel über die Umbettung des Borschemicher Friedhofs gekommen, auf das Energie- und Klimathema zum einen durch die Dissertation und Aussagen meiner Interviewpartner*innen, aber zum anderen vor allem über Beobachtungen während der Weltklimakonferenz in Bonn. (Valeska Flor, Lehrende)
Wenn du dir für dein Studium eine Superkraft aussuchen könntest, welche wäre das?
- Als Superkraft wünsche ich mir eine ScanToBrain-Funktion. Jedes Buch und jeden Aufsatz ohne zu lesen im Wortlaut zu kennen – und zu verstehen. (Student)
- Meine Wunschsuperkraft für das Studium wäre die erhöhte Geschwindigkeit. Gerade angesichts der Bewältigung des häufig sehr umfangreichen empirischen Materials wäre dies sicherlich äußerst hilfreich. Es wäre traumhaft, wenn das stundenlange Transkribieren in wenigen Minuten erledigt wäre. (Studentin)
- Erhöhte Geschwindigkeit. (Studentin)
- Volkskunde/Kulturanthropologie ist bunt, vielfältig und eröffnet viele Perspektiven auf Alltagskultur – wer mit offenen Augen und Ohren durch die Welt geht, findet unzählige Fragen und Themen, die etwas über unsere Kultur und Gesellschaft erzählen. Das Problem ist – zu wenig Zeit. Ich wünsche deshalb mir manchmal, ich hätte einen Zeitduplikator im Keller, um gelegentlich zwischen Mittwoch und Donnerstag (oder auch zwischen Samstag und Sonntag) noch einen weiteren Tag zum Zuhören und Wahrnehmen, Lesen und Nachdenken über Alltagskulturphänomenen einzufügen. (Dagmar Hänel, Lehrbeauftragte und Leiterin der Abteilung Volkskunde des ILR)
- Wasser in Kaffee verwandeln. (Fachschaft Kulturanthropologie)
- Ich habe bei dieser Frage als erstes an Gedankenlesen gedacht. Da persönliche Gedanken aber, glaube ich, für jeden Außenstehenden ziemlich kompliziert und vielleicht ohnehin nicht wirklich verständlich wären, solange man nicht die dazugehörigen Erinnerungen, Emotionen etc. kennt, habe ich mich dann doch dagegen entschieden. Unsichtbar sein zu können, wäre für Beobachtungen auch sehr interessant, aus ethischer Sicht aber sicherlich bedenklich 😉 Von daher: Ohne Superkräfte, das passt schon. (Jana, Studentin)
- endlose Konzentration und Kraft für Relevantes (Studentin)
- Mind Control (Oliver Müller, Wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Fliegen oder Beamen – dann hätte ich keine Problem mehr mit Reiseplanungen, wenn das Feld mal nicht um die Ecke ist. (Valeska Flor, Lehrende)