Ein Erfahrungsbericht aus dem Museum von Annette Allerheiligen
Jede_r Student_in der Kulturanthropologie musste diese Frage wohl schon unzählige Male über sich ergehen lassen. Manchmal stellen die Menschen sie aus echtem Interesse, manchmal schwingt aber auch ein gewisser Unterton mit. Ich selbst habe darauf schon diverse Male mit: „Also ein klassischer Arbeitsbereich ist das Museum“* geantwortet, weil Museen etwas Konkretes sind, unter dem sich jede_r etwas vorstellen kann. Ernsthafte Absichten, nach dem Studium in der Museumsarbeit tätig zu werden, hatte ich lange Zeit nicht. Es war eine Antwort, die nicht falsch war und mich gleichzeitig davon befreite, ein ehrliches „Hoffentlich irgendwie Geld verdienen!“ erwidern zu müssen.
Dann kam jedoch die Zeit der Suche nach einem Platz für mein Pflichtpraktikum. Ich sah mich um, informierte mich, wog ab. Bevor ich das Museum als Arbeitsplatz ausschloss, sollte ich mir doch ein Bild davon gemacht haben? Schließlich fiel meine Wahl auf das Stadtmuseum Düren. Wenn man der Internetseite glauben konnte, gab es dort ein junges Team mit großem Gestaltungswillen und vielen Ideen. Bei nur drei Mitarbeiterinnen, so hoffte ich, gäbe es die besten Möglichkeiten, tatsächlich in alle Bereiche der Museumsarbeit eingebunden zu werden. Die Bewerbung war unkompliziert, das Vorstellungsgespräch sehr angenehm und so trat ich am 2. Januar 2018 meinen ersten Arbeitstag als Praktikantin an.
Die Aufgaben, die im Laufe der nächsten Wochen auf mich zukamen, waren vielfältig und stellten mich vor neue Herausforderungen. Mit Grundschulkindern und Kita-Gruppen hatte ich bisher keine Berührungspunkte gehabt. Jetzt kamen sie ins Stadtmuseum und ich war ein Teil des Teams. Neben der Kinderbetreuung habe ich auch die Datenbank gepflegt, Recherchen im Stadtarchiv Düren und im museumseigenen Zeitungsarchiv betrieben, an verschiedenen Sitzungen teilgenommen, Zeitungsartikel verfasst und weitere, kleinere Aufgaben übernommen.
Das Herzstück des Praktikums allerdings war für mich die Vorbereitung der Sonderausstellung „Neue Horizonte. Dürener Migrantinnen erzählen“. Das stiftungsgeförderte Projekt „Neue Horizonte“ verfolgt einen Ansatz, der kulturanthropologisch forschenden Menschen sehr bekannt vorkommen dürfte. Die Ausstellung stellt die Biografien und Geschichten von nach Düren migrierten Frauen dar und versucht, zwischen verschiedenen Gruppen der Stadtbevölkerung, zu vermitteln. Über eine Schlüsselperson im Bekanntenkreis des Museums, die sich u.a. im Integrationsrat der Stadt engagiert, konnten viele Projektteilnehmerinnen gewonnen werden. So kam schließlich ein Pool von 22 teilnehmenden Frauen zusammen, die zu Kleingruppengesprächen ins Museum kamen oder zu Hause besucht wurden. Die Bandbreite der erzählten Geschichten, die aus den Gesprächen hervorgingen, war groß. Frauen aus der ehemaligen Sowjetunion beschreiben das Gefühl der Zerrissenheit, wenn man sich in der UdSSR stets an das Deutschsein geklammert hatte, weil man deswegen unterdrückt wurde, dann aber nach Deutschland kommt und „die Russin“ ist. Drei Akademikerinnen, die politische Flüchtlinge aus der Türkei sind, berichten von den Zuständen im Land, von ihrer Flucht nach Deutschland und von ihren Gefühlen, wenn sie jetzt als Asylantinnen in einem Eifeldorf festsitzen. Es gibt aber auch heitere Geschichten, so zum Beispiel wenn eine Frau aus dem Kongo berichtet, wie sie bei ihrem Aufenthalt in einem deutschen Kloster einen Mini-Kühlschrank auf dem Zimmer hatte, in dem sie Speisen aufbewahrte, um nach dem Abendbrot noch etwas Warmes zu Abend zu essen. Das deutsche Abendbrot, ein Stückchen Weizenbrot mit Käse, war für sie völlig unzureichend als ernstzunehmende Mahlzeit. So hatte ich insgesamt den Eindruck, dass das Projekt ein dezidiert kulturanthropologisches Verständnis von menschlichem Leben und menschlicher Entscheidungsfindung präsentiert und dabei mit zahlreichen Stereotypen bricht.
Dass die MigrantINNEN erzählen, gab dem Projekt eine besondere Dynamik. Abgesehen von typischen Fragen wie „Und was ist mit den Männern?“, die man mit einem Augenrollen quittieren konnte, ermöglichte die Ausschließlichkeit einen besonderen Feldzugang. Der Aspekt „Frau-Sein“ schuf von vornherein eine erkennbare Gemeinsamkeit und einen Anknüpfungspunkt für Gespräche. Zudem ermöglichte er interessante Beobachtungen. Einmal waren wir mittags zum Essen zu einer der türkischen Teilnehmerinnen eingeladen. Wir kamen mit zwei Mitarbeiterinnen aus dem Museum und brachten eine andere Projektteilnehmerin, ebenfalls Türkin, mit. Letztere sagte fast sofort „I’m going to take this off!“ und nahm ihr Kopftuch ab, als wir im geschlossenen Raum waren – die Gastgeberin jedoch behielt ihres die ganze Zeit lang auf. Diese Situation erzeugte einen besonderen Moment für mich. Ich hatte die Frau erst am selben Tag kennengelernt, trotzdem baute das Abnehmen des Kopftuchs direkt ein persönliches Verhältnis auf, das einem Mann ihr gegenüber schwerlich je möglich sein wird. Dies alles lag schließlich allein in der Tatsache begründet, dass ich als Frau auftrat und gelesen wurde.
Es fand bei der Ausstellungskonzeption stets ein Abwägen zwischen Gleichheits- und Differenzgeschichten statt. Die Besucher_innen sollen Neues lernen über die Menschen, die ihnen tagtäglich auf der Straße begegnen. Gleichzeitig wäre eine Exotisierung der portraitierten Frauen natürlich ein Schritt in die falsche Richtung. Ich glaube, dass der Spagat gut gelungen ist, und habe die Hoffnung, dass die Ausstellung viele Augen und Herzen für den „ethnologischen Blick“ öffnet.
Die Museumsarbeit in Düren hat meine Sicht auf den Arbeitsplatz Museum stark zum Guten verändert. Denn wenn auch hier die chronische Unterfinanzierung ein ständiges Thema ist, so hat mir das Praktikum dennoch Hoffnung gemacht. Der Ausgleich zwischen Recherche für eigene Beiträge, Artikel, Ausstellungsteile und der Vermittlungsarbeit mit Publikum wie den Kita-Kindern oder der Presse hat mir sehr zugesagt. Wenn ich jetzt über das Museum als Arbeitsplatz spreche, ist es nicht mehr eine Antwort aus Verlegenheit, sondern ein Ziel, das ich mir tatsächlich sehr gut vorstellen kann.
Die Ausstellung „Neue Horizonte. Dürener Migrantinnen erzählen“ ist ab dem 15. April jeden Sonntag im Stadtmuseum Düren, Arnoldsweilerstr. 38, zu sehen.
Annette Allerheiligen ist Studentin im M.A. Kulturanthropologie
*Was man sonst noch als Kulturanthropolog_in machen kann, erfahrt ihr in kommenden Erfahrungsberichten.