„Ehrlich gesagt, hatte ich dich nicht erwartet“.
Ich habe mit Vielem gerechnet. Die Tatsache, dass meine Interviewpartnerin unseren festgelegten Termin vergessen und zudem einen anderen Termin fast zu der selben Zeit vereinbaren würde, war in meinen diversen gedanklichen Szenarien jedoch nicht vorgekommen. Kurzerhand verabreden wir uns für die kommende Woche und sie versichert mir, den Termin mit Rotstift im Kalender festzuhalten.
Im Rahmen des Lehrforschungsprojektes habe ich bereits mehrere teilnehmende Beobachtungen durchgeführt, und möchte nun mit Interviews einen anderen Blick auf Nachhaltigkeit im Studierendenwohnheim gewinnen. Um optimal vorbereitet zu sein, und für meine Fragestellung relevante Themen ansprechen zu können, habe ich im Voraus einen Leitfaden für die Interviews konzipiert. Dabei war mir aufgefallen, dass es schwieriger ist, als gedacht, Suggestivfragen zu vermeiden, oder bestimmte Vorannahmen bei meinem Gegenüber nicht vorauszusetzen.
In der Interviewsituation habe ich allerdings meine liebe Mühe, mich an diese Vorsätze zu erinnern, und meine Fragen auch wirklich so zu stellen, wie ich sie mir notiert hatte. Um das Gespräch entspannter zu gestalten, wollte ich meinen ausgedruckten Leitfaden nicht augenscheinlich auf den Tisch legen, sondern habe ihn deshalb zu Beginn am Rand positioniert. Leider kann ich die Schrift von dort, wo ich sitze, eher schlecht entziffern.
Obwohl meine erste Interviewpartnerin, wie bereits erwähnt, unseren ersten Termin vergessen hatte, führe ich einige Tage später ein geplantes Gespräch mit jemand anderem auf Englisch. Obwohl mein Englisch alles andere als schlecht ist, brauche ich fünf Minuten, um meine Nervosität in den Griff zu bekommen. Mein Interviewpartner schweift häufiger zu Themen ab, die mir für meine Fragestellung irrelevant erscheinen, weswegen ich manches Mal durch konkrete Rückfragen das Gespräch in eine andere Richtung zu lenken versuche. Mein Gegenüber bestätigt mir während des Interviews, dass die Situation bei ihm eher den Eindruck eines ungezwungenen Gesprächs erweckt – ein Kommentar, über den ich mich sehr freue, da ich dies beabsichtigt habe.
Als ich mir die Tonaufnahme des Interviews (ich habe es mit einer App auf meinem Smartphone aufgezeichnet) Zuhause zum ersten Mal anhöre, fällt mir auf, dass die Wahl des Ortes wohl für die Forschungssituation eine Rolle spielt – bei der späteren Transkription kann ich einige Wörter wegen des Geräuschpegels in dem gut besuchten Café nicht mehr verstehen. Mit einer weiteren Problematik konfrontiert mich mein nächster Interviewpartner: Als ich vor dem Interview sein Verständnis für die Aufnahme einholen möchte, verweigert er diese. Selbstverständlich ist dies sein Recht – allerdings stehe ich nach dem sehr informationsreichen Gespräch vor der Aufgabe, die gewonnenen Daten aus dem Gedächtnis aufzuschreiben. Der wissenschaftlichen Nutzung der Daten hat er zu meiner großen Erleichterung jedoch zugestimmt. Das Gefühl, wichtige Details vergessen zu haben, lässt mich nicht los, obwohl ich dieses Interview zeitnah schriftlich festgehalten habe.
Zu guter Letzt sitze ich der Studentin gegenüber, mit der ich mich bereits in der vorigen Woche verabredet hatte. Sie erzählt sehr viel und selbst nach einer Stunde gehen uns die Themen nicht aus. Ich fühle mich fast so, als wäre ich bei einer Freundin Zuhause. Dieses Interview bestätigt mir noch einmal, wie unterschiedlich die jeweiligen Situationen sein können, denn man trifft jedes Mal auf eine individuelle Persönlichkeit, auf die es sich einzustellen gilt. Aus meiner Erfahrung nehme ich mit, dass Interviews in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung mitunter sehr zeitaufwendig sein können, sowie ein hohes Maß an Flexibilität erfordern.
Nachdem Lea ihre Datenerhebung für das Lehrforschungsprojekt abgeschlossen hat, wertet sie mithilfe unterschiedlicher Mittel diese nun aus. Hierüber wird sie in ihrem nächsten Beitrag berichten.