Ein Essay von Lara Berens
1. Dein Essay in einem Satz:
In meinem Essay zeige ich, auf Basis welcher Merkmale, Norm- und Wertvorstellungen sowie Lebensstile Inklusions- sowie Exklusionsmechanismen in internationalen Expatriate-Communities funktionieren und wie Dazugehörigkeit von den Mitgliedern kollektiv ausgehandelt wird.
2. Wie bist du auf das Thema gekommen?
Für die Lebenswelten hochqualifizierter Arbeitsmigrant_innen begann ich mich während meiner Aufenthalte in Tansania und Uganda zu interessieren. Zur Beschreibung von Migrant_innen mit westlicher Herkunftsgeschichte wird in Ostafrika sehr häufig der Begriff „Expatriate“ verwendet. Da ich von dem Begriff vorher noch nie etwas gehört hatte, begann ich mich zu fragen, wer diese Exaptriates eigentlich sind, zu denen auch ich des Öfteren gezählt wurde.
3. Welche Perspektiven nimmt dein Beitrag ein?
Weltweit leben Menschen ein transnationales Leben, ohne gleich als Migrant_in klassifiziert zu werden. Während der Begriff „Expatriate“ in Ländern des Globalen Südens zum Beispiel mit ganz spezifischen Lebensstilen und Privilegien assoziiert wird, spricht die Politik hierzulande viel öfter von „hochqualifizierten Migrant_innen“. Mit meinem Beitrag möchte ich deshalb einen kontroversen Diskurs über eine Kategorie anstoßen, die sich in ein hierarchisches Migrationssystem zu fügen scheint.
4. Wie hängt dein Text mit der Kulturanthropologie in Bonn zusammen?
Eine erste Arbeit zu Beheimatungsstrategien in virtuellen Expatriate-Netzwerken fertigte ich in dem Seminar „Kontexte ethnographischen Arbeitens“ an. Meine darauf aufbauende Forschung in Kenia entspricht der transkulturellen Ausrichtung der Bonner Abteilung, die die kulturellen und sozialen Lebenswelten globalisierter Gesellschaften auch außerhalb Europas in den Blick nimmt.
Foto: © MudflapDC/NairobiNationalPark/flickr/CC-BY-NC-ND-2.0