„Entschuldigung, machen Sie bitte Ihr Mikro aus, wir können alle die Simpsons mithören.“ Videokonferenzen in Zeiten von Corona: Emotionale Aushandlungen sozialer Interaktionen am Beispiel von Zoom

Ein Essay von Eleonora Grammatikou

1. Dein Essay in einem Satz:

In meinem Essay thematisiere ich die Nutzung und damit einhergehend den Einfluss der Videokonferenz Software Zoom, welche seit Beginn der Covid-19 Pandemie massiv angestiegen ist und das soziale Miteinander von Akteur*innen vor Herausforderungen stellt.… Weiterlesen

Mitarbeiter*innen in der Entwicklungszusammenarbeit: situiertes Wissen, Machtverhältnisse und kritische (Selbst-)Reflexion

Die Entwicklungszusammenarbeit bietet ein komplexes Feld, in dem auf vielfältige Weise kulturanthropologisch geforscht werden kann. Dieser Beitrag beschäftigt sich damit, wie Mitarbeiter*innen entwicklungspolitischer Organisationen Machtverhältnisse innerhalb der Entwicklungszusammenarbeit reflektieren.

Seit einigen Jahren ist es besonders in woken Kreisen beliebt, die eigene Position kritisch zu reflektieren.… Weiterlesen

Beobachtungen, die es nicht in die Hausarbeit geschafft haben: Wie die kulturanthropologische Forschung das Privatleben beeinflussen kann

Die Kulturanthropologie beschäftigt sich in vielfältiger Weise mit dem Alltagsleben der Menschen. Bei der Erforschung alltäglicher Mechanismen ist jedoch der Einfluss der eigenen Forschung auf den Alltag nicht zu unterschätzen…

Es ist Freitagabend und ich bin zum Lagerfeuer bei einem Freund eingeladen.… Weiterlesen

„Why are White People Expats when the Rest of Us are Immigrants?“. Hochqualifizierte Arbeitsmigrant_innen in Kenia zwischen Kosmopolitismus und Abschottung

Ein Essay von Lara Berens

1. Dein Essay in einem Satz:
In meinem Essay zeige ich, auf Basis welcher Merkmale, Norm- und Wertvorstellungen sowie Lebensstile Inklusions- sowie Exklusionsmechanismen in internationalen Expatriate-Communities funktionieren und wie Dazugehörigkeit von den Mitgliedern kollektiv ausgehandelt wird.… Weiterlesen

„Nicht-Arbeiten? Zwischen Nichtstun und ‚Sozialschmarotzer‘“

Studentische Forschungsergebnisse zum Anhören

„Je mehr auch die geistige Arbeit sich dem traditions- und geschmacklosen, gewaltsamen Industriebetrieb assimilierte, und je eifriger Wissenschaft und Schule bemüht waren, uns der Freiheit und Persönlichkeit zu berauben und uns von Kindesbeinen an den Zustand eines gezwungenen, atemlosen Angestrengtseins als Ideal einzutrichtern, desto mehr ist neben manchen anderen altmodischen Künsten auch die des Müßigganges in Verfall und außer Kredit und Übung geraten.“Weiterlesen