5. Dezember (Adventskalender)

Jeden Tag ein Türchen, eine Person, ein Gegenstand

Die Übungsräume sind verlassen, in den Fluren hallt es: Es ist leer geworden an der Uni und an der Abteilung Kulturanthropologie. Um wieder etwas mehr „Nähe“ und Zusammengehörigkeit in diesen Zeiten herzustellen, möchten wir die Adventszeit nutzen, um uns vorzustellen.… Weiterlesen

3. Dezember (Adventskalender)

Jeden Tag ein Türchen, eine Person, ein Gegenstand

Die Übungsräume sind verlassen, in den Fluren hallt es: Es ist leer geworden an der Uni und an der Abteilung Kulturanthropologie. Um wieder etwas mehr „Nähe“ und Zusammengehörigkeit in diesen Zeiten herzustellen, möchten wir die Adventszeit nutzen, um uns vorzustellen.… Weiterlesen

Die Entwicklung von Spielwelten

Einblicke in die Arbeit in einem (digitalen) Archiv.
Ein Beitrag von Robin Stecken

Zurzeit bin ich Volontär im LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte und sitze auf einer Etage mit unzähligen Zeugnissen der Zeit im Rheinland. Wenige Schritte entfernt befinden sich über 200 Filmdokumentationen über Bräuche, Arbeit und Alltag im Rheinland.… Weiterlesen

Der lange Weg zurück…

Eine journalistische Reportage von Christine Fürst aus Graz

Das Betteln auf der Wiener Mariahilferstraße verhilft dem jungen Österreicher Mario S. sein Leben langsam wieder in den Griff bekommen. Zehn Jahre kämpft er um Anerkennung und Zuweisung eines Umschulungsplatzes. Christine Fürst von der Europäischen Ethnologie in Graz erzählt er seine Geschichte.… Weiterlesen

„Why are White People Expats when the Rest of Us are Immigrants?“. Hochqualifizierte Arbeitsmigrant_innen in Kenia zwischen Kosmopolitismus und Abschottung

Ein Essay von Lara Berens

1. Dein Essay in einem Satz:
In meinem Essay zeige ich, auf Basis welcher Merkmale, Norm- und Wertvorstellungen sowie Lebensstile Inklusions- sowie Exklusionsmechanismen in internationalen Expatriate-Communities funktionieren und wie Dazugehörigkeit von den Mitgliedern kollektiv ausgehandelt wird.… Weiterlesen

„Nicht-Arbeiten? Zwischen Nichtstun und ‚Sozialschmarotzer‘“

Studentische Forschungsergebnisse zum Anhören

„Je mehr auch die geistige Arbeit sich dem traditions- und geschmacklosen, gewaltsamen Industriebetrieb assimilierte, und je eifriger Wissenschaft und Schule bemüht waren, uns der Freiheit und Persönlichkeit zu berauben und uns von Kindesbeinen an den Zustand eines gezwungenen, atemlosen Angestrengtseins als Ideal einzutrichtern, desto mehr ist neben manchen anderen altmodischen Künsten auch die des Müßigganges in Verfall und außer Kredit und Übung geraten.“Weiterlesen

„Ihr Baby ist so lang wie ein Römersalat“. Alltägliche Funktionen und Bedeutungen von „Schwangerschafts-Apps“

Ein Essay  von  Hannah Rotthaus

1. Dein Essay in einem Satz:
In meinem Essay zeige ich, wie Schwangerschaft-Apps individuell in den Alltag während der Schwangerschaft integriert und mit unterschiedlichen Bedeutungen aufgeladen werden.

2. Wie bist Du auf das Thema gekommen?
Praktiken der digitalen Selbstbeobachtung sind mittlerweile in nahezu allen Lebensbereichen zu finden.… Weiterlesen

Was ist sozial-ökologische Nachhaltigkeitsforschung? Vortrag von Dr. Diana Hummel

Eine Zusammenfassung von Oliver Müller

Trotz Champions-League – die „Bestia Negra“ spielt gegen Real Madrid im Halbfinale – und frühsommerlicher Temperaturen finden sich am Mittwochabend knapp 30 Interessierte im großen Übungsraum der Abteilung Kulturanthropologie ein. Diana Hummel, Mitglied der Institutsleitung des Frankfurter Instituts für sozial-ökologische Forschung, kurz ISOE, wird zum Auftakt der Vortragsreihe Kulturanthropologie einen Vortrag mit dem programmatischen Titel „Was ist sozial-ökologische Nachhaltigkeitsforschung?… Weiterlesen